An der Dieffenbachschule Schlitz können Sie Ihr Kind für drei unterschiedliche Bausteine anmelden. Diese werden in Kooperation mit der Stadt Schlitz angeboten. Die Teilnahme am Nachmittag ist für alle Schülerinnen und Schüler freiwillig.
Auf dieser Seite können Sie alle wichtigen Informationen zu den Nachmittagsangeboten im Pakt für den Nachmittag nachlesen.
Den Flyer sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Downloadbereich.
In der Zeit zwischen Vormittag und Nachmittag haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, entgeltlich ein warmes Mittagessen zu bestellen und einzunehmen. Dieses wird unter Aufsicht in der Mensa eingenommen. Die Kosten pro Mahlzeit belaufen sich auf 3,80€. Essensbestellungen erfolgen online auf unserer Informationsseite über das Antoniusheim Fulda.
Eltern, die zuschussberechtigt sind, können einen Teilbetrag über das Amt für Soziale Sicherung beantragen.
Ruhe- und Freispielzeiten haben im Mittagskonzept der Dieffenbachschule einen festen Platz zwischen Lernzeiten und Angeboten.
Die Neigungsangebote am Nachmittag werden von Lehrkräften oder externen Kräften durchgeführt. Ein Wechsel der Angebote erfolgt jeweils zum Schulhalbjahr.
Im Rahmen der Lernzeiten haben Schülerinnen und Schüler Gelegenheit Unterrichtsstoff zu vertiefen und in Kleingruppen mit einer Lehrkraft als Lernberater zu arbeiten.
Für Kinder im Baustein 2 wird zusätzlich eine flexible Lernzeit angeboten, in der noch nicht erledigte schulische Aufgaben abgeschlossen werden. Die Entscheidung zur Teilnahme treffen die Lernzeitlehrer.
Die Verantwortung auf Vollständigkeit der zu erledigenden Hausaufgaben liegt auch hier immer bei den Eltern und beinhaltet die Verpflichtung diese täglich in einem Lernzeitenheft des Kindes gegenzuzeichnen. Lesen Sie hierzu auch unseren Hausaufgaben-Flyer.
Die Betreuungskosten der einzelnen Bausteine entnehmen Sie bitte der obigen Grafik oder dem Flyer.
Für alle weiteren Fragen stehen Ihnen die Klassenlehrer/innen Ihres Kindes oder Herr Fink gerne zur Verfügung. Nach Ablauf des ersten Jahres werden Schüler, Eltern und Lehrer sowie die externen Kräfte erneut zur Umsetzung befragt.
Schlitz, den 20.09.2017